In diesem Blogartikel schlage ich dir einen spielerischen, kreativen Weg vor, um deine Selbstzweifel zu überwinden und sie in Selbstliebe zu verwandeln. Deine Kreativität ist eines deiner wundervollen Gaben als hochsensible Frau. Deine Kreativität kann alles transformieren!
Selbstzweifel hemmen dich in deiner eigenen Energie. . Wenn du dich von deinen Selbstzweifeln befreist, wird irre viel Energie freigesetzt. Denn deine Selbstzweifel blockieren das freie Fließen deiner Kreativität und Energie.
Selbstzweifel beeinflussen auch deinen Selbstwert. Und der Selbstwert ist eng mit deinem Verhältnis zu Geld verknüpft. Wenn du ein schlechtes Selbstwertgefühl hast, ist es wahrscheinlich, dass du ein schwieriges Verhältnis zu Geld hast, da du deinen Wert nicht kennst.
1. Höre den Stimmen des Selbstzweifel aufmerksam zu
Der erste Schritt auf dem Weg zur Selbstliebe ist: Akzeptierendes Zuhören! Ich weiß, dass die inneren Stimmen, die dich immer wieder an dir selbst zweifeln lassen, sehr weh tun können. Am liebsten möchtest du sie nicht hören. Das Problem ist, dass diese Stimmen sehr viel Macht bekommen, wenn sie dich ständig voll flüstern und du es gar nicht merkst! Deswegen hörst du im ersten Schritt einmal richtig hin. Lasse dich auf diesen paradoxen Schritt ein, JA! zu deinen Selbstzweifeln zu sagen, damit du sie loslassen kannst! Stell dir einen Stuhl in dein Gefühlskino und lausche aufmerksam. Hör den Stimmen zu, als ob du sie zum ersten Mal hörst.
- Was sagen die Stimmen?
- Welche Sätze kommen immer wieder?
- Wie klingen die Stimmen?
- Welche unterschiedlichen Stimmen hörst du?
- Verändern sich die Stimmen, wenn du länger zuhörst?
- An wen erinnern dich die Stimmen?
- Wo hast du das schon mal gehört?
- Wann hast du diese Stimmen zum ersten Mal gehört?
- Wie fühlst du dich, wenn dich diese inneren Stimmen des Selbstzweifels zu texten?
Sei in diesem Schritt ganz liebevoll und sorgsam mit dir. Wenn du merkst, dass dieser Schritt alleine zu intensiv ist, besorge dir Unterstützung durch eine liebe Freundin, einen Coach oder einen Therapeuten! Auch das ist Selbstliebe: Sich selbst Unterstützung zu gönnen!
2. Spiele mit deinen Selbstzweifeln
Im nächsten Schritt lade ich dein inneres Kind ein, mit den Selbstzweifeln zu spielen! Knete die Stimme. Verbastel die Stimmen. Bring die Stimmen aufs Papier. Zeichne die Stimmen. Welche Farbe würdest du jeder Stimme geben? Male die Stimmen aus dir heraus!!! Mach für jede Stimme ein Foto. Schau es dir an. Schreibe von jeder Stimme einen Satz auf. Was ist das Wichtigste, das dir diese Stimme sagen will? Und schreibe daneben ein Wort, wie es sich anfühlt, diesen Satz zu denken.
Das Schlimme an Ängsten und Selbstzweifeln ist, dass sie nicht richtig greifbar sind. Die Angst und der Selbstzweifel sind ein dumpfes, schwarzes Gefühl. Doch wenn man genau hinsieht, dann lösen sie sich auf oder verändern sich. Mach aus deinen blinden Flecken bunte Flecken! Deine Ängste und deine Selbstzweifel sind gewohnt, dass du sie so schnell wie möglich loswerden willst. Überrasch sie, indem du genau hinsiehst und verstecken mit ihnen spielst! Wo bist du? BUH! Hab dich gefunden!
3. Mach eine Collage aus deinen Selbstzweifeln
Im nächsten Schritt machst du eine Collage aus deinen Selbstzweifeln. Sammle alles, was du aus deinen inneren Stimmen heraus kreiert hast zusammen: Papierschnipsel, Farbspuren, Fotos, Sätze, Wörter, Gefühle. Arrangiere sie auf einem Papier. Ordne alles an, nicht mit dem Ziel, dass es SCHÖN aussieht.
Erschaffe die Collage so, dass sie so nah wie möglich an deinen inneren Stimmen und Gefühlen dran ist. Gestalte die Collage so, dass du sie ansiehst und du sagst: Ja, das sind meine Gefühle!
Es ist egal, was dein Freund oder deine Freundin über die Collage denken. Es ist völlig schnuppe, was deine Kunstlehrerin über deine Collage gedacht hätte. DIESE COLLAGE IST FÜR DICH UND DEINE INNENWELT!
Häng dir die Collage auf, sodass du es sehen kannst und die inneren Stimmen aus deinem System raus sind! Du bist so nicht auf die Welt gekommen! Indem du die Collage an eine Wand hängst und sie betrachtest, kannst du dir bewusst machen, was du denkst. Die Collage und die inneren Stimmen existieren unabhängig von dir. Du kannst die inneren Stimmen also loslassen, denn sie existieren auch ohne dich ; ) ! Entwickle eine Haltung zu diesen Sätzen und Gefühlen! Wie fühlt es sich an, diese Collage zu sehen? Denn eine Haltung bedeutet: Ich schaue mir diese Gefühle und Sätze an. Ich bin nicht diese Gefühle und Sätze. Aber ich kann sie mir anschauen aus der Position eines inneren Beobachters. Ich stelle eine Haltung zwischen mich und diese Sätze und Gedanken.
5. Stelle dir deine Selbstliebe-Collage her
Jetzt kommen wir zur Wunschcollage! Was WILLST du über dich selbst denken und fühlen? Was denkst du über dich selbst und über deinen Wert, wenn du deine Selbstzweifel überwunden hast? Wie willst du dich fühlen, wenn du deine Selbstzweifel überwunden hast? Wie willst du dich fühlen, wenn du dich selbst liebst? Göttlich weiblich? Fantastisch? Rock’n Roll? Kraftvoll? Frei? Mach aus dem Gefühl etwas ein aktives Gefühl, also nicht: Geliebt, sondern: voller Liebe!
Danielle LaPorte hat eine revolutionierende Theorie in die Selbstverwirklichungsszene gebracht: Es geht nicht um die Ziele, die wir erreichen wollen. Es geht um die GEFÜHLE, die wir fühlen wollen, wenn wir das Ziel erreicht haben! Zu wissen, wie du dich fühlen willst, ist die wertvollste Form von Klarheit, die du haben kannst!
Wie willst du dich fühlen, wenn du dich selbst liebst? Such dir Zeitungsschnipsel aus von Bildern, die das ausdrücken. Mal die Farben auf, die du empfindest, wenn du dir vorstellst, dass du dich voll und ganz selbst annimmst, mit allen Gefühlen, auch den Selbstzweifeln ;). Zieh das Kleid, die Hose oder den Anzug an, in dem du dich unwiderstehlich findest. Mach ein Foto von dir mit einem wundervollen Hintergrund. Wer in deinem Leben hat dich bis jetzt am bedingungslosesten geliebt oder gewertschätzt? Sieh dich selbst durch seine oder ihre Augen. Schreib auf, was dieser Mensch über sich sagen würde.
Bonus-Tipp: Die Wertschätzungs-Sammlung
Sammle alle liebevollen Aussagen über dich, die dir andere Schenken! Ich habe einen Ordner und ein Dokument mit dem Namen „Wertschätzung für Eva“. Dort sammle ich, was andere Positives über mich sagen. Das ist Schokolade für die Seele, so eine Sammlung von Wertschätzungen zu haben!
In die Selbstliebe zu kommen ist für die meisten Frauen ein Prozess, keine plötzliche Erleuchtung. Die Selbstzweifel können in Wellen zurückkommen. Aber irgendwann wirst du lernen, auch deine Selbstzweifel an dir zu lieben. Hinter deinen Selbstzweifeln versteckt sich eine Fähigkeit: Die Fähigkeit zur liebevollen Selbstreflektion. Kennst du diese nervigen, selbstgerechten Menschen, die sich noch nie selbst in Frage gestellt haben und denken, sie machen ALLES richtig? Du und ich, wir gehören nicht dazu.
6. Fühle beide Collagen
Hänge beide Collagen auf in deinen vier Wänden: deine Selbstzweifel-Collage und deine Selbstliebe-Collage. Hab Mitgefühl mit der Kleinen in dir, die unter den Sätzen und Stimmen der Selbstzweifel-Collage leidet. Sei traurig. Sei wütend auf die Sätze und inneren Stimmen. Sei verzweifelt. Sei down. Fühle alle Gefühle. Sie dürfen alle sein! DU DARFST SEIN!
Und dann schau dir die Selbstliebe-Collage an, jeden Tag. Liebe sie. Tauche in sie hinein. Erweitere sie mit Komplimenten, die du bekommst. Lebe sie. Das ist deine wahre Natur. Du bist Liebe. Du bist das Universum. Du bist unendlich.
Welcher Tipp hat dir am Besten geholfen? Hast du Fragen zum Herstellen der Collagen? Kennst du das auch, diese nagenden Selbstzweifel? Wie gehst du damit um? Ich freue mich darauf, in den Kommentaren von dir zu hören!
Alles Liebe, Eva Bea