Die Erlaubnis zu träumen – eine Liebeserklärung an die Langsamkeit

Veröffentlicht am

Ich gebe dir die Erlaubnis zu träumen. Nicht, dass du sie von mir brauchst. Aber ganz von vorne.

Gestern habe ich mir seit langem mal wieder die Zeit genommen in die Sauna zu gehen- und dort im Ruheraum zu träumen.

Ich lag auf meiner Liege und beobachtete durch die Fenster die hohen Bäume, die im Herbstwind tanzten.

Ich beobachtete weiter.

Push- Eva, weiter gehts. Mach weiter. Steh auf. Mach das Nächste. Erledige das Nächste. Das schlechte Gewissen ist laut.

Nein. Will ich nicht. Ich will gerade nicht höher, schneller weiter.

Ich will langsamer, tiefer, entspannter, intuitiver.

Tiefer spüren. Mit meiner Seele reden, weil die Welt um mich herum und in mir endlich leise geworden ist.

Ich will gerade T R Ä U M E N. Und langsam machen. Ich will und muss gerade nicht produktiv sein, schnell sein, effektiv sein, meinen Wert beweisen.

Ich kann einfach nur hier liegen und die tanzenden Bäume beobachten und meine Gedanken, Gefühle und Träume genießen.

Ich schreibe dir heute, um dich daran zu erinnern, dass auch du die Erlaubnis hast, vollkommen unproduktiv und langsam zu sein. Und zu träumen. Du bist genau so viel wert und du bist genauso toll, wenn du träumst, als wenn du 1.000 Dinge erledigst.

Du bist wertvoll und wichtig und wundervoll, weil du DU bist. Nicht wegen der Dinge, die du erledigst. Nicht dein TUN ist wertvoll, DU bist wertvoll, weil dein SEIN wertvoll ist.

Nochmal, damit es sich tief in dein Gehirn, dein Herz, deine Seele einbrennt:

Du hast die Erlaubnis zu träumen.

Du hast die Erlaubnis l a n g s a m zu sein.

Von EVA BEA

🪩 EVA BEA ist Diplom-Künstlerin (HGB Leipzig), Autorin und Herausgeberin von evabea.com – einem persönlich-ehrlichen Ausdrucks- und Inspirationsraum einer suchenden, vielbegabten Künstlerin, die über Kreativität, Innenschau und Wandel schreibt – und dazu einlädt, die eigene Seelenreise zu erforschen. Als Freigeist mit ADHS und dreifache Mutter schreibt sie mit einem unverwechselbaren Mix aus künstlerischer Klarheit und emotionaler Tiefe – an der Schnittstelle von Kunst, Psychologie und Spiritualität.